Um dem Züricher Großstadtflair entkommen zu können, bietet sich für jede*n Pflanzenliebhaber*in am Zürichsee eine ideale Sehenswürdigkeit an – die Sukkulenten-Sammlung Zürich. Sie überzeugt nicht nur mit Einblicke in einen besonderen Teil der Natur, sondern ist auch ein wichtiger Ort der Wissensvermittlung. Der Eintritt ist ebenfalls besonders – er ist kostenlos!
Zürich glänzt nicht nur mit unzähligen Sehenswürdigkeiten und einer wundervollen Mischung aus verschiedenen Baustilen. Auch abseits vom Großstadtflair ist es eine Erholungsoase, die zum Lernen und Staunen gleichermaßen einlädt. Idyllisch zwischen Ruderclubs und dem Belvoirpark liegt die Sukkulenten-Sammlung direkt am Zürichsee.
Gründung der Sukkulenten-Sammlung
Bereits im Jahre 1931 wurde die Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dieses Jahr – 2021 – feiert die Sukulenten-Sammlung also ihr 90-Jähriges Jubiläum!
Die Pflanzen stammten damals aus dem Privatbesitz von Jakob Gassner, einem Züricher Kakteengärtner. Dieser musste seine private Sammlung 1920 aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Ein Warenhausbesitzer kaufte die Sammlung und schenkte sie der Stadt Zürich. Die Bedingung – man darf die Sammlung der Öffentlichkeit nicht vorenthalten, sondern sollte sie zugänglich machen.
So wurde der Grundstein für die heute größte und artenreichste Sammlung sukkulenter Pflanzen gelegt. In den folgenden Jahren wuchs die Sammlung kontinuierlich dank Kontakten mit Spezialisten in aller Welt rasch weiter.
Einige der Pflanzen haben laut Aussage der Mitarbeiter bereits ein stolzes Alter von über 120 Jahren. Darunter zum Beispiel die in Südwestafrika beheimatete Stammsukkulente – Cyphostemma juttae.
Entwicklung der Sukkulenten-Sammlung
Während die Sammlung in ihrer Anfangszeit rund 1.516 Pflanzen aus 652 Arten beinhaltet hat, ist sie seitdem kontinuierlich auf rund 25.000 Pflanzen gewachsen. Heute setzt sie sich aus 6500 Arten zusammen. Bei geschätzt 12 500 verschiedenen Sukkulenten weltweit kultivieren sie also etwas mehr als die Hälfte aller Sukkulenten der Welt!
Doch nicht nur die Pflanzenzahl ist gestiegen. Angefangen in einem Warmhaus erstreckt die Sukkulenten-Sammlung sich Mittlerweile auf sieben öffentliche Schauhäuser und mehrere beheizbare Frühbeet-Kästen. Im Außenbereich wird die Sammlung durch eine Freilandanlage mit winterharten sukkulenten Pflanzen ergänzt.
Bei einem Besuch spürt man schnell den allgemein herrschenden Pflanzenenthusiasmus und erkennt die liebevolle Gestaltung der Gewächshäuser und professionelle Pflege.
Auf informell gestalteten Tafeln, an Audiostationen oder der schon sehr digital angelegten Fokusausstellung „Sukkulente Nutzpflanzen“ findet man spannende Details über die Welt der Sukkulenten.
Besondere Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungstermine können dem Programm-Kalender entnommen werden.
Jährlich werden rund 60.000 Besucher angelockt, die alle einen Einblick in diese besondere Sukkulenten-Sammlung haben wollen.
Hinter den Kulissen der Sukkulenten-Sammlung
Neben der Ausstellung für die interessierte Öffentlichkeit ist die Sammlung ein wichtiger Ort zur Artenerhaltung und der Wissensvermittlung. Einerseits dient sie zu Studien- und Bildungszwecken und andererseits ist sie eine Anlaufstelle für wissenschaftliche Fachbereiche. Hierfür werden die Pflanzenbestände wissenschaftlich betreut und dokumentiert.
Es gibt es einen nicht-öffentlichen Teil mit Gewächshäusern für Akklimatisation, Anzucht, Überwinterung und eine Schutzsammlung.
Daneben begeistert die Einrichtung aber auch mit einer spezialisierten Bibliothek. Dort sind 3600 Bücher, 370 Zeitschriftenserien und ein Herbar mit 30.000 konservierten Pflanzen untergebracht. Im Herbar finden sich zur Dokumentation von Pflanzenbeständen Herbarbögen, Trockenpräparate, Samensammlungen und Nasspräparate (konserviert in Alkohol). Diese sind bisher nicht öffentlich zugänglich.
Der Förderverein der Sukkulenten-Sammlung
Wer die Sukkulenten-Sammlung privat unterstützen möchte kann Mitglied des Fördervereins werden der die Stadt Zürich seit 1996 bei der Finanzierung unter die Arme greift und beim Erhalt hilft. Der Förderverein setzt sich nicht nur für den Fortbestand der Sukkulenten ein, sondern unterstützt auch bei Events und Ausstellungen. Sie ermöglichten unter anderem eine „Kaktus Safari“ für Kinder und unterstützen die Züricher Kakteengesellschaft bei der Ausrichtung ihres jährlichen Kakteenmarkts auf dem Gelände der Sukkulenten-Sammlung.
Der Mittelpunkt der Sukkulenten-Sammlung: Die Königin… einer Nacht
Womöglich eine der bekanntesten Pflanzen der Sammlung: Selenicerus grandiflorus – die Königin der Nacht. Eher unscheinbar wartet sie auf einen schönen Tag zwischen Anfang Juni und Ende Juli, um ihre Blüten zu öffnen. Während der Blütezeit öffnet die Sukkulenten-Sammlung auch nachts ihre Türen, um Besuchern daran teilhaben zu lassen. Wollt ihr dies nicht verpassen, meldet euch zum speziellen „Königinnen-Newsletter“ an.
Das Ereignis ist jedoch nur von kurzer Dauer, da sich die Blüte erst abends öffnet und nur eine Nacht übersteht. Am folgenden Morgen beginnt sie schon zu welken. Doch in dieser Nacht entfaltet sie ihre volle Ästhetik als Königin.
Pflanzenberatung- und Verkauf
Die Sukkulenten-Sammlung bietet auch einmal die Woche Mittwochs von 14-16Uhr eine kostenlose Beratung bei Fragen zur Pflege, Düngung, Schädlingsbekämpfung usw. an. Direkt in der Sammlung oder per Telefon unter: +41 44 412 12 84
Ein Verkauf einzelner Pflanzen, Samen und Substrate ist vor Ort eingerichtet. Echeveria waren leider bei unseren zwei letzten Besuchen nicht mehr dabei – dafür findet man bei anderen Sukkulenten zum Beispiel spannende Pachyphytum.
Unser Besuch in der Spezialsammlung
Dieses Jahr besuchten wir die Sammlung tatsächlich schon zum 4. Mal – und es ist jedes Mal wieder ein schönes Erlebnis! Auch durften wir in Absprache mit der sehr netten Leiterin der Sukkulenten-Sammlung schon hinter die Kulissen schauen – darüber aber ein anderes Mal in einem extra Artikel mehr.
Wir können nur sagen: unbedingt einen Besuch (ein)planen! Am Liebsten etwas mehr Zeit mitbringen – sowohl für die großartige Ausstellung als auch für eine persönliche Auszeit inmitten einer großartigen und einmaligen Pflanzenumgebung.
Für Kinder von 9 bis 13 Jahren empfohlen gibt es auch einen interaktiven, selbstgeführten Erlebnisrundgang mit einem Booklet mit Aufgaben (vor Ort für 5.- Franken erhältlich).
Öffnungszeiten der Sukkulenten-Sammlung Zürich
Die Sammlung ist täglich (auch an Sonn- und Feiertagen) von 9:00 – 16:30 Uhr geöffnet.
Adresse:
Sukkulenten-Sammlung Zürich
Mythenkai 88
8002 Zürich, Schweiz
Weitere Informationen auf der Homepage des Fördervereins der Sukkulenten-Sammlung oder bei der Stadt Zürich.
Weitere Sukkulenten-Bildergalerie
Bei solch hübschen Sukkulenten-Motiven der Sukkulenten-Sammlung Zürich macht es einfach große Freude Fotos zu machen!
1 Comment
Christian Koehler
31. Juli 2022 at 12:30Freundliches Hallo nach Zürich
Ich bin Pflanzen Liebhaber in Brandenburg.
Ich besitze einen gelb orange blühenden Sukkulenten, den ich nicht bestimmen kann. Die Blätter sind dreikantig grün und GLATT.
Keinerlei Dornen!! Ist das eine Art Aloe? Foto kann ich hier leider nicht schicken.
Mit freundlichem Gruß
Christian Koehler 🏡