Wenn man seine Sukkulente im Winter zusätzlich beleuchten mag fragt man sich oft, worauf man achten sollte. Wir bringen Licht ins Dunkel.
Bisher erschienen in unserer Sonderreihe Licht und Beleuchtung:
- 4 Gründe warum Sukkulenten bei der warmen Überwinterung zusätzliches Licht benötigen
- Pflanzenbeleuchtung – die wichtigsten Begriffe
- LUX – die richtige Beleuchtungsstärke für Sukkulenten
Lichtspektren für die Beleuchtung im Winter
Bei der künstlichen Beleuchtung von Pflanzen im Winter versucht man das Licht zu imitieren, das die Sukkulenten in der Natur erhalten und nutzen. Dies ist natürlich das Sonnenlicht und damit ein sogenanntes weißes Licht.
Das menschliche Auge nimmt diese Licht als weiß war, in Wirklichkeit besteht es aber aus verschiedenfarbigem Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen:
Farbe | Wellenlänge |
---|---|
rot | ~ 700 – 630 nm |
orange | ~ 630 – 590 nm |
gelb | ~ 590 – 560 nm |
grün | ~ 560 – 490 nm |
blau | ~ 490 – 450 nm |
violett | ~ 450 – 400 nm |
Pflanzen benutzen Licht mit Wellenlängen von 400 bis 500 Nanometer und 600 bis 700 Nanometer, also aus dem blau-violetten und rot-orangen Bereich und absorbieren dieses. Deswegen sehen die meisten Pflanzen für den Menschen grün aus, weil diese das grüne Licht reflektieren.
Man sollte also bei der Pflanzenbeleuchtung vor allem das blaue und das rote Licht künstlich erzeugen.
Rotes vs. blaues Licht
Die Kunst ist nun noch, das richtige Mischungsverhältnis von blauem und roten Licht zu finden und die richtige Intensität.
Blaues Licht alleine erhält die Pflanze am Leben. Sie wird aber nicht großartig wachsen oder Blüten entwickeln.
Rotes Licht fördert das Wachstum. Würde man aber nur rotes Licht verwenden, so würde die Pflanze massenhaft lange, dünne und schwache Triebe bilden. Man nennt dies auch, die Pflanze vergeilt. Solche Triebe kennt man von Pflanzen, die viel zu dunkel stehen und auf diese Art und Weise versuchen, näher ans Licht zu wachsen.
Pflanzenlampen für den Winter
Man benötigt zur reinen Überwinterung einer Sukkulente also in der Vegetationsruhe eine Lichtquelle mit hauptsächlich blauem Licht und einem kleinen Anteil an rotem Licht. Im Handel werden spezielle Pflanzenlampen angeboten, die man in der Regel als sogenannte Wachstums-Lampen findet und die diese Anforderungen erfüllen.
Winterwachser
Pflanzen, die während der Überwinterung keine Vegetationsruhe einlegen, sondern sich normal weiterentwickeln und blühen sollen, die sogenannten Winterwachser, benötigen hingegen einen höheren Anteil an rotem Licht. Diese Pflanzenlampen findet man im Handel als spezielle Pflanzenbeleuchtung für die Blüte.
No Comments